Heilende Räume: Salzburger Naturkraft im Reha-Design verankert
Ein kaum genutzter Aufenthaltsbereich im Erdgeschoss des bestehenden Reha Zentrums Oberndorf sollte in eine einladende Cafeteria verwandelt werden – trotz seiner Funktion als Durchgangsbereich zwischen Lift und Therapieräumen. Die besondere Herausforderung: Ein Ort der Begegnung schaffen, der sowohl Patient*innen als auch Besucher*innen und Personal anspricht.
Scandicted entwickelte ein "Raum-im-Raum"-Konzept mit einer durchdachten Holzkonstruktion, die Offenheit und Geborgenheit verbindet. "Mein Ziel war es, einen Ort zu schaffen, der Gemeinschaft fördert und gleichzeitig Rückzug ermöglicht", erklärt Lisa Lindinger. "Die teiloffene Holzstruktur lässt Licht fließen und schafft dennoch klare Bereiche."
Der Erfolg des Cafeteria-Projekts führte zu einem Folgeauftrag für die komplette Möblierung des Neubaus. Unter dem Motto "Kraft tanken inmitten der Salzburger Natur" entstanden fünf thematische Aufenthaltsbereiche, inspiriert von Seen, Bergen, Wiesen, Wäldern und Tiere. "Die Räume unterstützen jetzt aktiv den Heilungsprozess – ein Konzept, das so überzeugte, dass das Rehazentrum es als eigenes Motto übernahm."
"Noch nie haben wir uns an einem Arbeitsplatz so wohlgefühlt wie in diesen Räumen."Die Resonanz vor Ort war überwältigend. Mitarbeiter*innen berichteten mit leuchtenden Augen, dass sie noch nie einen so schönen Arbeitsplatz hatten und die Cafeteria bewusst für ihre Mittagspausen nutzen – ein Ort, der Kraft gibt statt nimmt. Patient*innen flüsterten dankbare Worte über das Gefühl von Geborgenheit, das die Räume vermitteln.
Du bist neugierig? Entdecke noch mehr Projekte!
© scandicted interior design